Berner Zeitung, 16. Dezember 2019, Maria Künzli
Klingende Mailänderli
Das Berner Vokalensemble ardent lud in der Backstube des Ängelibeck in Köniz zum Weihnachtskonzert.
➔ mehr
Der Bund, 22. Mai 2018, Tino Calzaferri
Wie die Uraufführung eines altbekannten Klassikers
"Jazziah", ein Projekt der Camerata Bern und des Vokalensembles Ardent.
➔ mehr
NZZ, 6. März 2018, Daniele Muscionico
Die Damenopfer
Bern, das einzige Vierspartenhaus der Schweiz, leistet sich ein interdisziplinäres Zusammenspiel von Sprech- und Musiktheater samt Kooperation mit
der Camerata Bern und dem Vokalensemble ardent, die Aufbietung aller Kräfte ist eindrücklich.
➔ mehr
Der Bund, 5. März 2018, Peter König
Männerpläne, Frauenträume
"Die Traumszenen gehören zum Stärksten, was Bühne und Musik zu bieten haben. Als Chor und Bewegungschor agiert das von Patrick Secchiari einstudierte Vokalensemble ardent.
➔ mehr
Berner Zeitung, 5. März 2018, Maria Künzli
Wer Formeln sucht, verpasst das Leben
Mit «Die Formel» zeigt Konzert Theater Bern ein kurzweiliges Musiktheater mit so vielen Berühmtheiten, dass einem schwindlig werden müsste.
➔ mehr
Thuner Tagblatt, 23. Januar 2018, Christina Burghagen
Überschäumende Lebensfreude
Mit einem Aufgebot von rund 350 Mitwirkenden feierte Carl Orffs «Carmina Burana» am Sonntag ihre Geburt vor fast genau achtzig Jahren. Der Kammerchor Seftigen, das Vokalensemble ardent, das Ensemble Vocal Utopie, der Kinderchor Seftigen und das Blasorchester Oberland Thun betörten ihr Publikum mit goldenen Kehlen und musikalischer Hochstimmung.
➔ mehr
Berner Oberländer, 23. Mai 2017, Heidy Mumenthaler
Vitale und kontrastreiche Vokalkunst
Das Vokalensemble Ardent und Barbara Klossner gestalteten einen atemberaubenden Konzertabend der Extraklasse.
➔ mehr
Berner Zeitung, 7. November 2016, Oliver Meier
Mozart jenseits der Komfortzone
Bewegte Seelenmesse: Die Camerata Bern und das Vokalensemble ardent präsentieren Mozarts Requiem in einem unkonventionellen Rahmen. Ein anregendes
Projekt, das aber musikalisch seinen Preis hatte.
➔ mehr
Der Bund, 7. November 2016, Jan Diggelmann
Gemeinsam allein
Mozart bewegt: Die Camerata Bern und das Vokalensemble ardent haben in der Petruskirche einen neune Zugang zu Mozarts Requiem gesucht. Mit
zwiespältigem Resultat.
➔ mehr
NZZ, 1. April 2014, Beatrice Eichmann-Leutenegger
Nachtstück bürgerlicher Ängste
Die 25 Sängerinnen und Sänger (Leitung: Patrick Secchiari) verblüffen mit einer vorzüglichen Wiedergabe.
➔ mehr
Der Bund, 31. März 2014, Regula Fuchs
Eine Lunte ins Leere
Im Berner Stadttheater zeigt Regisseurin Claudia Meyer eine stilsichere Deutung von Max Frischa "Biedermann und die Brandstifter". ...der Chor...
ist ein mächtiger Akteur mit voller Sangeskraft.
➔ mehr
Berner Zeitung, 31. März 2014, Michael Feller
Schaurig-schön brennend
Am Anfang steht ein magischer Theatermoment, den man nicht so schnell vergessen wird. Auf alle Ränge des Stadttheaters verteilt, singt das Ensemble
Ardent den Prolog. ... Dolby Surround im Kino ist ein laues Lüftchen dagegen.
➔ mehr
Thuner Tagblatt, 23. Dezember 2013, Sylvia Kälin
Neues Chorprojekt ist ein Erfolg
Das Ergebnis beeindruckte in jeder Hinsicht: sowohl die mit ausdruckstarken Stimmen vorgetragenen Kompositionen von Benjamin Britten als auch
"Adeste fideles".
➔ mehr
Der Bund, 25. Februar 2013, Stefan Bucher
Gelungen: Das erste Singalong-Experiment
Schlicht grossartig später das exquisite Pianissimo zu der traurigen Erkenntnis «Since by Man Came Death», die sogleich vom Jubel über die Aussicht auf Erlösung hinweggefegt wird – und von einer rhythmischen Präzision, die auch die finale «Amen»-Fuge zum grossen Kino macht.
➔ mehr
Berner Zeitung, 25. Februar 2013, Oliver Meier
Händels "Messiah" im Grossformat
Wohldosiert und überraschend leicht: In rekordverdächtiger Besetzung ist am Samstag im ausverkauften Kultur-Casino Händels «Messiah» aufgeführt worden.
➔ mehr
Jungfrauzeitung, 10. Dezember 2012, Samuel Wenger
Vokalensemble und Orgel zaubern Adventsstimmung
Sphärenklänge in der Stedtlikirche: Das Ensemble ardent unter der Leitung von Patrick Secchiari zelebrierte neue tönerische Klänge.
➔ mehr
Thuner Tagblatt, 14. September 2010, Miriam Schild
Durchsichtiger und zarter Schluss
Transparent und lieblich interpretierte das Ensemble Ardent zum Abschluss der Bachwochen Musik aus sechs Jahrhunderten.
➔ mehr
Jungfrauzeitung, 4. Mai 2009, Corina Beetschen
Klänge des Nordens
Unter der Leitung von Patrick Secchiari gab das Ensemble Ardent sowohl geistliche als auch weltliche Stücke zum Besten. Die Kirche Unterseen füllte
sich mit Zuhörern, die einen Abend lang nordische Klängen lauschten.
➔ mehr
Jungfrauzeitung, 2. Mai 2009, Tobias Kilchör
Musikalische Reise nach Skandinavien
Ensemble Ardent in der Kirche Unterseen.
➔ mehr