MISS HELVETIA - Barbara Klossner, Jodlerin
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, Leitung
Wie klingt Bern?
Klassischer Jodelgesang, traditionelle Röseligarte-Lieder, Mani Matter, arrivierte Berner Komponisten und eine brandneue Komposition von Christian Henking ergeben einen höchst abwechslungsreichen Konzertabend der Extraklasse.
PROGRAMM
Barbara Klossner, Diemtigtaler Naturjodel
Traditionell (Melodie F. Huber), Lueget, vo Berge und Tal (Satz: S. Würmli-Kollhopp)
Traditionell, Schönster Abestern (Satz: S. Würmli-Kollhopp)
Adolf Stähli, Am Thunersee
Traditionell, S’isch mer alles eis Ding (Satz: U. Fässler)
Jakob Ummel, Bärnbiet
Traditionell, Bin albe e wärti Tochter gsi (Satz: S. Würmli-Kollhopp)
Traditionell, Du fragsch mi wär i bi
Jakob Ummel, Alls wott zämecho
Othmar Schoeck (1886 – 1957), ’s Seeli (für gemischten Chor gesetzt von A. Oetiker)
Erwin Mattmann (*1942), Hesse-Lieder (3 Gesänge nach Texten von Hermann Hesse)
Arthur Furer (1924 – 2013), Aufbruch & Einkehr (Text: Hermann Hesse)
Arthur Furer, Blumenlieder 1-8 (Texte: aus dem heiteren Herbarium von K. H. Waggerl)
Mani Matter (1936 - 1972), Dr Hansjakobli u ds Babettli (Arr.: Ernst-Markus Büchi)
Christian Henking (*1961), Mekiruziknuti (Uraufführung, Auftragskomposition)
Bei MISS HELVETIA (Barbara Klossner) geht es um ein Gesamtkunstwerk. Die begnadete Sängerin jodelt wie kaum jemand auf der Welt. Sie liebt das Schweizer Liedgut und zeigt sich der Tradition verbunden. Trotzdem treibt sie die Neugier gegenüber Neuem. Und so kann es durchaus passieren, dass sie auch mal die Nationalhymne eines afrikanischen Landes jodelt! Ihre Auftritte sind interaktiv. Und egal ob Barbara Klossner jodelt, singt oder moderiert – sie sorgt für unvergessliche Momente.
Patrick Secchiari führt seit über zehn Jahren vielbeachtete und unkonventionelle Chorkonzerte auf. Unter seiner Leitung erklangen Flashmobs, Mitsingkonzerte, szenische Baustellenkonzerte und offenes Singen im Museum. Engagements brachten den Dirigenten ans Stadttheater Bern sowie an diverse Festivals. Er studierte an den Musikhochschulen Fribourg und Bern und besuchte Internationale Meisterkurse. Gegenwärtig leitet er drei Chöre wie auch sein selbst gegründetes Vokalensemble ardent. Er unterrichtet Chordirigieren an der Hochschule der Künste Bern. www.secchiari.ch
Nach dem Abitur Musiktheoriestudium bei Theo Hirsbrunner, danach während zwei Jahren Kapellmeisterausbildung bei Ewald Körner. Ab 1987 Kompositionsstudium bei Cristobal Halffter und Edison Denisov, in Meisterkursen bei Wolfgang Rihm und Heinz Holliger. Diverse Kompositionspreise, u.a. im Jahr 2000 zusammen mit vier anderen KomponistInnen den von Heinz Holliger verliehenen Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung, 2002 den Anerkennungspreis des Kantons Bern, 2016 den Musikpreis des Kantons Bern. Er ist Dozent an der Hochschule der Künste Bern für Komposition, theoretische Fächer und Kammermusik. Seine Werke erscheinen beim Verlag Müller & Schade. www.christianhenking.ch