MI, 17. April 2019, 19.30 Uhr, Kongresshaus Biel
DO, 18. April 2019, 19.30 Uhr, Heiliggeistkirche Bern
Elodie Kimmel, Sopran
Maria Riccarda Wesseling, Alt
Sébastien Droy, Tenor
Hans-Jürg Rickenbacher, Tenor
Bertrand Duby, Bass
Wolf Latzel, Bariton
Vital Julian Frey und Jürg Brunner, Continuo
Ensemble Vocal Erguël
Vokalensemble ardent und Suppléments musicaux
Philippe Krüttli, Einstudierung Chöre
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Kaspar Zehnder, Dirigent
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, BWV 244
Bachs Matthäus-Passion ist so monumental wie intim. In andächtiger Konzentration versammeln sich Interpreten und Publikum am Kreuz und knien nieder vor der vielleicht allergrössten Musik der Geschichte.
Photos: Sabine Burger / TOBS
FR, 21. Juni 2019, 20.30 Uhr, Kirche Ringgenberg
SA, 22. Juni 2019, 20.30 Uhr, Kirche Ringgenberg
SO, 23. Juni 2019, 17.15 Uhr, Kirche Ligerz
Wenn die Sonne nie untergeht... Gerade in den nordischen Ländern ranken sich viele Mythen rund um die Zeit der Sommersonnenwende. Mit dem Programm „Nordische Klänge“ besingt das Vokalensemble ardent den am Brienzer See gelegenen Burghof der Kirche Ringgenberg aus dem 13. Jahrhundert und die mitten in den Rebbergen gelegene Kirche in Ligerz.
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, Leitung
PROGRAMM
Cyrillus Kreek
- Õnnis on inimene
Arvo Pärt
- Magnificat
- Nunc dimittis
Knut Nystedt
- Three motets Op. 47
- Immortal Bach
- Laudate Dominum
Edvard Grieg
- aus Fire salmer: I Himmelen
- Ave maris stella
- Våren
Wilhelm Stenhammar
- Tre körvisör
Hugo Alfvén
- Ut i vår hage
- Och Jungfrun hon går i ringen
SA, 24. August 2019, 19.30 Uhr, Petruskirche Bern
SO, 25. August 2019, 11.00 Uhr, Petruskirche Bern
Joel Schmidt, Saxophon
Sarah Brunner, Orgel
schlagfertig, Glocken
Rico Steiner, Tondesign
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, Dirigent
Beat Jaggy, Konzept, Arrangement & Leitung
Unter dem Titel „GlockenStreich“ präsentieren das Vokalensemble ardent (Dirigent: Patrick Secchiari), Joel Schmidt (Saxophon), Sarah Brunner (Orgel), das Ensemble „schlagfertig“ und Rico Steiner (Tondesign) unter der Gesamtleitung von Beat Jaggy zum 70-Jahre-Jubiläum der Petruskirche Bern ein musikalisches Experiment. Die Klänge der fünf live gespielten Kirchenglocken werden während dem Konzert tontechnisch verstärkt in den Kirchenraum übertragen und ergeben so im Zusammenspiel mit Chorgesang, Saxophon und Orgel ein völlig neues Hörerlebnis. Eine musikalische Reise mit Glocken und nordischen Klängen unter anderem von Cyrillus Kreek, Arvo Pärt, Knut Nysted, Edvard Grieg, Waldemar Ahlén, Jean Sibelius und Stig Gustav Schönberg.
Heilig oder Lärm?
Glocken haben in der christlichen Tradition grosse Bedeutung: Neben dem Stundenschlag läuten sie am Sonntagmorgen zum Gottesdienst, zu Festgottesdiensten wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten; sie läuten zu Hochzeiten und Beerdigungen. Für einige ist das Läuten der Kirchenglocken etwas Heiliges, für andere mehr Störung oder gar Lärm.
Die Kirche stellt die Glocken ab
Da die Glockentöne im Kirchenraum kaum hörbar sind, müssen diese im Glockenturm mit Mikrophonen abgenommen und in den Kirchenraum übertragen werden. Damit der Tontechniker dies einrichten kann, werden die Kirchenglocken eine Woche lang ausgeschaltet: Von Montag, 19. August bis Montag, 26. August schweigen die Glocken! Kein Läuten, kein Stundenschlag!
Glocken als Inspiration
Glocken sind uns seit Kindheit vertraut. Glocken sind Thema von Kinderliedern: „I g’höra es Glöggli, das lütet so nett“, von Weihnachtsliedern: „Süsser die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit“, von Abendliedern: „Oh wie wohl ist mir am Abend, wenn zur Ruh die Glocken schlagen“. Glocken haben auch grosse Dichter zum Schreiben angeregt, so Friedrich Schiller in seinem „Lied von der Glocke“, das die Entstehung einer Glocke in unendlich langen Versen festhält. Und Leonard Cohen singt in seinem Song „Anthem“: „Ring the bells that still can ring, Forget your perfect offering.“ Schmunzeln lässt das komisch-scherzhafte Gedicht von Christian Morgenstern aus den „Galgenliedern“ mit dem Titel „Bim, Bam, Bum“: Da sucht der Glockenton BAM die „Glockentönin“ BIM, die sich aber längst dem BUM hingegeben hat.
MI, 11. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Rotonda Jegenstorf
SA, 14. Dezember 2019, 16.00 & 19.30 Uhr, Backstube Ängelibeck, Köniz
SO, 15. Dezember 2019, 11.00 & 16.00 Uhr, Backstube Ängelibeck, Köniz
Bei seinem letzten Projekt im Jubiläumsjahr 2019 hatte sich das Vokalensemble ardent etwas Spezielles ausgedacht: Konzerte in einer aussergewöhnlichen Umgebung in der Backstube des Ängelibeck in Köniz.
Zusammen mit dem bekannten Berner Schauspieler Uwe Schönbeck präsentierte ardent ein abwechslungsreiches, buntes Programm mit
selten gehörten und zur Adventszeit passenden Texten und Werken wie Morten Lauridsens‘ „O Magnum Mysterium“, John Taveners „The Lamb“ oder Joseph Bovets „O Nuit Brillante“.
Vokalensemble ardent
Uwe Schönbeck, Erzähler
Patrick Secchiari, Leitung
PROGRAMM
The Angel Gabriel came
Trad. aus dem Baskenland, Arr.: Edgar Pettman (1866-1943)
Es ist ein Ros entsprungen (aus der Weihnachtsgeschichte op. 10)
Trad. aus Deutschland, Satz von Hugo Distler (1908-1942)
The Lamb
John Tavener (1944-2013)
Maria durch ein Dornwald ging
Satz: Heinrich Kaminski (1886-1946)
O Nuit Brillante
Jospeh Bovet (1879-1951)
O magnum Mysterium
Morten Lauridsen (*1943)
Wana baraka
Trad. aus Kenya, Arr.: Shawn L. Kirchner (*1970)
Hark! The Herald Angels sing
nach Felix Mendelssohn (1809-1847), Arr.: Carsten Gerlitz (*1966)
The wrong present
aus Grossbritannien, Satz: Graham Buckland (*1951)
Jingle Bells / Zimestärn hani gärn
Remix!, Satz: Markus Detterbeck (*1969)