SA, 24. August 2019, 19.30 Uhr, Petruskirche Bern
SO, 25. August 2019, 11.00 Uhr, Petruskirche Bern
Joel Schmidt, Saxophon
Sarah Brunner, Orgel
schlagfertig, Glocken
Rico Steiner, Tondesign
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, Dirigent
Beat Jaggy, Konzept, Arrangement & Leitung
Unter dem Titel „GlockenStreich“ präsentieren das Vokalensemble ardent (Dirigent: Patrick Secchiari), Joel Schmidt (Saxophon), Sarah Brunner (Orgel), das Ensemble „schlagfertig“ und Rico Steiner (Tondesign) unter der Gesamtleitung von Beat Jaggy zum 70-Jahre-Jubiläum der Petruskirche Bern ein musikalisches Experiment. Die Klänge der fünf live gespielten Kirchenglocken werden während dem Konzert tontechnisch verstärkt in den Kirchenraum übertragen und ergeben so im Zusammenspiel mit Chorgesang, Saxophon und Orgel ein völlig neues Hörerlebnis. Eine musikalische Reise mit Glocken und nordischen Klängen unter anderem von Cyrillus Kreek, Arvo Pärt, Knut Nysted, Edvard Grieg, Waldemar Ahlén, Jean Sibelius und Stig Gustav Schönberg.
Heilig oder Lärm?
Glocken haben in der christlichen Tradition grosse Bedeutung: Neben dem Stundenschlag läuten sie am Sonntagmorgen zum Gottesdienst, zu Festgottesdiensten wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten; sie läuten zu Hochzeiten und Beerdigungen. Für einige ist das Läuten der Kirchenglocken etwas Heiliges, für andere mehr Störung oder gar Lärm.
Die Kirche stellt die Glocken ab
Da die Glockentöne im Kirchenraum kaum hörbar sind, müssen diese im Glockenturm mit Mikrophonen abgenommen und in den Kirchenraum übertragen werden. Damit der Tontechniker dies einrichten kann, werden die Kirchenglocken eine Woche lang ausgeschaltet: Von Montag, 19. August bis Montag, 26. August schweigen die Glocken! Kein Läuten, kein Stundenschlag!
Glocken als Inspiration
Glocken sind uns seit Kindheit vertraut. Glocken sind Thema von Kinderliedern: „I g’höra es Glöggli, das lütet so nett“, von Weihnachtsliedern: „Süsser die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit“, von Abendliedern: „Oh wie wohl ist mir am Abend, wenn zur Ruh die Glocken schlagen“. Glocken haben auch grosse Dichter zum Schreiben angeregt, so Friedrich Schiller in seinem „Lied von der Glocke“, das die Entstehung einer Glocke in unendlich langen Versen festhält. Und Leonard Cohen singt in seinem Song „Anthem“: „Ring the bells that still can ring, Forget your perfect offering.“ Schmunzeln lässt das komisch-scherzhafte Gedicht von Christian Morgenstern aus den „Galgenliedern“ mit dem Titel „Bim, Bam, Bum“: Da sucht der Glockenton BAM die „Glockentönin“ BIM, die sich aber längst dem BUM hingegeben hat.